Stressfolgen und Krankheitsentstehung

Die Evolution sieht die Sympathikusaktivierung lediglich als kurzfristige Reaktion und
Ausnahme zur Überlebenssicherung in kritischen Situationen vor. Hingegen sind die
Reaktionen des Parasympathikus als überwiegender und vorrangiger Zustand des
Organismus vorgesehen.

Teilweise dramatische und umwälzende globale bzw. gesellschaftliche Veränderungen führen bei vielen Menschen jedoch zu chronischem, also dauerhaftem Stress. Oftmals geht dies einher mit emotionalen und psychischen Belastungen. Diese beziehen sich auf belastende Gefühle, Gedanken und Erfahrungen, mit oftmals negativen Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden. Als Auslöser gelten traumatische Ereignisse, anhaltende Sorgen, Beziehungsprobleme, Arbeitsdruck und andere psychosoziale Faktoren.

Chronischer Stress geht häufig einher mit einer sogenannten Sympathikotonie. Dies beschreibt einen Zustand, bei dem das sympathische Nervensystem überaktiviert oder chronisch stimuliert ist. Die Sympathikotonie hat eine Reihe von gesundheitskritischen sowie negativen immunologischen Auswirkungen auf den Körper, die mit Silent-Inflammation (stille Entzündung) und oxidativem Stress in Zusammenhang stehen.

Sympathikotonie und Silent-Inflammation

Bei einer anhaltenden Aktivierung des sympathischen Nervensystems werden Stresshormone wie Adrenalin und Noradrenalin in erhöhten Mengen freigesetzt. Diese Hormone können das Immunsystem beeinflussen und zu einer erhöhten Produktion von entzündungsfördernden Molekülen führen.

Die ständige Freisetzung dieser als Zytokine bezeichneten Moleküle, auch ohne offensichtliche Verletzung oder Infektion, führt zu einer Silent-Inflammation. Diese stille Entzündung kann sich im Körper festsetzen und das Risiko für chronische Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und neurodegenerative Erkrankungen (Alzheimer, Parkinson, ALS, etc.) erhöhen. Die stille Entzündung kann auch die Blut-Hirn-Schranke beeinträchtigen, was zu Entzündungen im zentralen Nervensystem wie bspw. Multiple Sklerose führen kann.

Lesen Sie dazu auch unseren weiteren Blog-Beitrag…

Weitere Beiträge aus News & Informationen.

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
5.0
js_loader