Warum eine Wirbelsäulenanalyse mit mobee® spine?
Jede Wirbelsäule ist so individuell wie ein Fingerabdruck. Eine perfekte Wirbelsäule per se existiert daher nicht. Aber es gibt günstige oder weniger günstige Formen der Wirbelsäule, welche zu einer mehr oder weniger belastenden Situation der Wirbelsäule und ihrer umgebenden Strukturen führen. Langfristig gesehen kann eine anhaltende Überbelastung Rückenbeschwerden verursachen.
Die Wirbelsäulenanalyse mit mobee® spine schließt anhand der Oberflächenkontur des Rückens auf die Form der Wirbelsäule und kann dadurch erkennen, welche Belastungsverhältnisse vorliegen. Anhand der nur 5-minütigen Analyse gibt mobee® spine damit Rückschluss auf Form, Funktion und Beweglichkeit der Wirbelsäule. Hierzu werden unter anderem die Rückenlänge und die Position der Wirbelsegmente durch Sensoren und völlig strahlenfrei erfasst.
Auf der Basis der identifizierten Belastungsverhältnisse werden rückengymnastische Übungen empfohlen, deren regelmäßige Durchführung einer anhaltenden Überbelastung vorbeugen kann. mobee® spine liefert damit eine wertvolle Unterstützung bei der Trainingsplanung, der Dokumentation und der Verlaufskontrolle. Notwendige Maßnahmen lassen sich in Folge leicht verständlich erläutern.
Eigenschaften der Wirbelsäulenanalyse mit mobee® spine
- Sagittale und frontale Analyseebenen
- Betrachtung von Abschnitten und Regionen der Wirbelsäule
- mitgelieferte sowie eigene Analyseprotokolle
- 3D-Animationen
- Darstellung der Veränderungen über Zeit (Verlauf)
- anpassbare Ergebnis-Reports
- rückengymnastische Übungsempfehlungen zur Prävention von Rückenschmerzen
Analyse- und Betrachtungsmöglichkeiten der Wirbelsäulenanalyse mit mobee® spine
- Neigung von Hüfte und Oberkörper
- Gleichmäßigkeit der Verteilung der Wirbelsäulenkurven
- Harmonisches Mitwirken von Wirbeln an der Wirbelsäulenkurve
- Bewegungsumfang
- Gleichmäßigkeit der Bewegung in verschiedenen Positionen
- Reaktion auf Last (Haltungskompetenz)
- Seitneigungstendenzen